Norvin Leineweber
  • Norvin Leineweber
  • Arbeiten
  • Kataloge
  • CV
  • Kontakt
Galerie Kautsch

Kunst-am-Bau-Wettbewerb
Deutscher Bundestag - Wilhelmstraße 64


Michael van Ofen
Norvin Leineweber







Zusätzlicher Kunststandort: Konferenzraum im Erdgeschoss (geplante Fertigstellung 2021)
Bild
Norvin Leineweber: Continuo (Arbeitsmodell 2020)

Die Kunst am Bau Gestaltung des Deutschen Bundestag - Wilhelmstraße 64, wird mit dem Konferenzraum, um einen weiteren Kunsstandort erweitert. Die beiden Künstler Michael van Ofen und Norvin Leineweber, die bereits zwischen 2016 und 2019 die Foyerzonen in den Obergeschossen, sowie Eingangsbereich, Foyer und Innenhof im Erdgeschoss künstlerisch gestaltet haben, werden auch die Gestaltung des Konferenzraumes im Erdgeschoss übernehmen.


Weitere Informationen:

Dokumentation: Grundsanierung der Liegenschaft Wilhelmstraße 64 
Download

Entwurf: Continuo (Ergänzungsprojekt Norvin Leineweber, 2020)
Download

Flyer: Wettbewerbsausstellung 2015
Download








Kunst-am-Bau-Wettbewerb
Deutscher Bundestag - Wilhelmstraße 64
Wettbewerbsergebnisse



Wettbewerbsaufgabe und Kunststandorte
Das historische Gebäude in Berlin-Mitte wurde 1910-1911als Hotel „Der Königshof“ errichtet. In den 1970er Jahren wurde das Haus umgebaut und in der Folgezeit durch Botschaften verschiedener Länder genutzt. Die derzeitige Baumaßnahme, die nach der Planung des Architekturbüros Abelmann, Vielain, Pock umgesetzt wird, umfasst eine Grundsanierung, eine Aufstockung sowie einen Teilabriss und Teilneubau zur Nutzung als Dienstgebäude für den Deutschen Bundestag.

Wettbewerbsverfahren
Einladungswettbewerb für zwei Standorte im Gebäude - Foyer im Erdgeschoss und Innenhof sowie Foyerzonen in den Obergeschossen - ausgelobt. Die Ausschreibung erfolgte in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Sie folgte den Empfehlungen des Leitfadens Kunst am Bau (BMVBS 2013). Pro Standort wurden am 3.6.2014 durch ein Auswahlgremium jeweils zehn KünstlerInnen bzw. KünstlergruppeEinladungswettbewerb für zwei Standorte im Gebäude - Foyer im Erdgeschoss und Innenhof sowie Foyerzonen in den Obergeschossen - ausgelobt. Die Ausschreibung erfolgte in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Sie folgte den Empfehlungen des Leitfadens Kunst am Bau (BMVBS 2013). Pro Standort wurden am 3.6.2014 durch ein Auswahlgremium jeweils zehn KünstlerInnen bzw. Künstlergruppen ausgewählt und am 10.9.2014 vom Kunstbeirat des Deutschen Bundestags bestätigt.



Preisträger

Kunststandort Foyer im Erdgeschoss und Innenhof
1. Preis Norvin Leineweber
2. Preis Heike Weber

Kunststandort Foyerzonen in den Obergeschossen
1. Preis Michael van Ofen
2. Preis Hannes Michanek











Lichtung
Norvin Leineweber


© Norvin Leineweber: Lichtung 2018

Norvin Leineweber: Foyer Deutscher Bundestag, Wilhelmstr. 64 (Stand 2018)



Norvin Leineweber:

Norvin Leineweber, Modell (Aufsicht)

Norvin Leineweber:

Norvin Leineweber, Modell (Detail)


Lichtung
Der Entwurf bezieht sich auf das „Zusammenspiel von Raum, Licht und Existenzerfahrung“. Vorgeschlagen wird neben einem vierteiligen Reliefensemble im Foyer eine Terrazzobodenarbeit, die sich auf Eingangsbereich, Foyer und Innenhof erstreckt. Die gesamte Stirnwand wird als Reliefwand gestaltet. Die Tür wird als einziges planparalleles Wandelement mit einem Türdrücker als solche eindeutig erkennbar gemacht. Drei weitere Reliefs werden für die übrigen Wände vorgesehen. Der Terrazzoboden bildet einen farbig sich leicht absetzenden Kreis, der Innenraum und Außenraum des Erdgeschosses verbindet.

Beurteilung durch das Preisgericht
Der Entwurf besticht durch eine große Klarheit und Eleganz, die dem Eingangsbereich und Foyer tatsächlich ein besonderes „Licht“ verleiht. Bearbeitet werden der gesamte Boden und die Stirnwand. Die farblich abgestimmten Materialien – Terrazzo für den Boden und Marmorputz für die Stirnwand – reflektieren, ja spiegeln das Licht auf ihren geschliffenen bzw. polierten Oberflächen. Die Stirnwand ist dabei als ein flächendeckendes Relief gearbeitet, das einen fließenden Flächenverlauf von konvex nach konkav zeigt. Allein das ebenfalls mit Marmorputz überzogene Türblatt bleibt plan und erscheint dadurch als herausgehobenes, plastisches Element in der Wand. Zwei separat aufgehängte Reliefs „spiegeln“ dieses Raumelement, da sie exakt Tür groß und jeweils einmal konvex horizontal bzw. vertikal geformt sind. Wie ein Kontrapunkt ergänzt ein ovales kopfgroßes Relief das Raumensemble. Die Arbeit überzeugt in ihrer Konsequenz und Reduktion auf nur wenige Materialien und eine Farbigkeit. Sie verbindet sich untrennbar mit dem Raum und gibt ihm auf eine unaufdringliche Weise etwas ganz Eigenes. Zudem wird die Verbindung von Innenraum und Außenraum als Qualität des Entwurfs gesehen. Dies wird durch ein in die Freifläche auskragendes Kreissegment des Bodens erzielt. Insbesondere überzeugt die Jury, dass der Entwurf den Raum nicht besetzt, ihn vielmehr öffnet wie eine „Lichtung“.

Preisgericht
Das Preisgericht tagte am 19. Februar 2015 im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Berlin unter dem Vorsitz von Frau Dr. Söke Dinkla in folgender Zusammensetzung:

Stimmberechtigte Preisrichter
Dr. Söke Dinkla, Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg
Prof. Dr. Eugen Blume, Hamburger Bahnhof
Roswitha Josefine Pape, Künstlerin (Heidelberg)
Prof. Norbert Radermacher, Künstler (Kassel/Berlin)
Antje Schiffers, Künstlerin (Berlin)
Renate Abelmann, Abelmann Vielain Pock Architekten
Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags,
Mitglied des Kunstbeirats des Deutschen Bundestags
Günther Hoffmann, BMUB
Eva Jedelhauser, BBR

Download
Flyer zum Wettbewerb

Weitere Informationen zum Wettbewerb
www.bbr.bund.de

Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge im BBR
25. März bis 09. April 2015
[weiter...]  






Norvin Leineweber: Lichtung (Reliefwand Zustandsaufnahme September 2016)

Reliefwand vor der Beplankung (September 2016).




Norvin Leineweber: Lichtung (Reliefwand Zustandsaufnahme 2 September 2016)

Reliefwand nach der Beplankung (September 2016).














































© Norvin Leineweber | Boslar 2025 | Impressum | Datenschutz